Besuch aus der Politik zum SC-Programm

Am 02.09.2025 war Frau Kerstin Griese, MdB und parlamentarische Staatssekretärin zu Besuch in der MLKS und hat sich über die Umsetzung des Startchancenprogramms bei uns an der Schule informiert. 

 

Weitere Informationen: 

 

In 90 Minuten um die Berufswelt - 200 Schüler/innen packen an

 

An der Martin-Luther-King-Schule fand jetzt die Beruferallye statt

 

Ein regnerischer Montagmorgen in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien in Velbert. Das übliche Programm wird abgespult: Filme schauen, Spiele spielen, Bücher abgeben, vielleicht ein Ausflug? Weit gefehlt!

 

Für die Jahrgangsstufen 8 und 9 der Martin-Luther-King-Schule (MLKS) und der Realschule Kastanienallee gab es so kurz vor den Ferien noch einmal richtig Action. Matthias Wischnewsky, Koordinator Berufliche Orientierung an der MLKS, erklärt: "An neun Stationenen besetzt mit lokalen Unternehmen aus dem Handwerk, Industrie- und Dienstleistungsbereich ist Mitmachen angesagt."

 

Denn bei der Beruferallye an der MLKS geht es nicht um Bewerbungs-mappenchecks oder darum, Visitenkarten zu sammeln. Hier wird richtig angepackt. Beim Legen von Pflastersteinen mit den Technischen Betrieben Velbert etwa: Nikos Kortsalis, früher selbst Schüler an der MLKS, leitete an dieser Station die Jugendlichen an.

 

Daneben standen Schiefer hauen mit den Dachdeckern der Firma Mithy Space oder ein Gerüst aufbauen mit dem Betrieb Jörg Motzkau auf dem abwechslungsreichen Programm. Bei all diesen Tätigkeiten konnten die Jugendlichen in verschiedene Berufe hineinschnuppern. Etzrin aus der 8B berichtet: "Mir hat vor allem das Dachdeckerhandwerk gefallen, weil ich gut mit dem Werkzeug umgehen konnte. Vielleicht mache ich hier mein nächstes Praktikum."

 

Die Unternehmen auf der anderen Seite haben ebenfalls einen Nutzen von der Veranstaltung, wie Nina Stephan von BKS ausführt: "Wir wollen jungen Menschen technische Berufe nahebringen und das Interesse für eine mögliche Ausbildung wecken."

 

Ein weiteres Ziel der Beruferallye ist es, Geschlechterklischees aufzubrechen. So versuchen sich die Jungs selbstverständlich am Pflegeberuf mit dem Helios Kliikum Niderberg oder arbeiten mit dem Lockenstab bei Friseur Paciello. Emily Fizia, vor einem Jahr noch Schülerin an der MLKS und nun Auszubildende zur Pflegekraft, meint dazu: "In meiner Ausbildungsklasse sind 24 Mädchen und kein Junge." Dazu wirft Ausbilderin Andrea Will ein: "Über alle Helios-Standorte liegt die Zahl allerdings bei 15% männlichen Azubis, Tendenz steigend."

 

Auf der anderen Seite sind die Mädchen auch dann gefragt, wenn es darum geht, elektrische Schaltungen mit den Firmen Lomberg und ETEC zu bauen oder mit dem Sanitärbetrieb Lipka aus Mettmann Kupferrohre zu pressen. Geschäftsführerin Silke Lipka leitet den Betrieb gemeinsam mit ihrer Schwester und weiß um die Schwierigkeiten, junge Mädchen für das Sanitärhandwerk zu begeistern: "Die Hemmschwelle für die Mädchen ist oft zu groß. Wir haben schon Schwierigkeiten, Praktikantinnen zu finden, von weiblichen Auszubildenden ganz zu schweigen." Hoffentlich kann die Beruferallye ihren Teil dazu beitragen, diese Hemmschwelle zu senken.

 

Und wer nach all dem Anpacken meinte, im Büro werde nur eine ruhige Kugel geschoben, musste bei Markus Meurer von der IHK seinen Kopf anstrengen. An seiner Station sollten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben nach Dringlichkeit sortieren. Da wünschte sich manch einer wieder an das schwere Gerät der Handwerksbetriebe zurück.

 

Dass die Hauptschule so eine Veranstaltung auf die Beine stellt, mag für einige überraschend sein, nicht aber für Roswitha Kamp, kommissarische Schulleitung an der MLKS: "Unsere Schule hat schon seit langer Zeit einen starken Fokus auf Berufliche Orientierung. Dass wir diese gewachsenen Kompetenzen und Kontakte mit unserem kleinen Team auch zum Gelingen einer solchen Veranstaltung einbringen können, zeigt, was an der Hauptschule möglich ist."

 

Dem ist nichts hinzuzufügen. Bleibt nur zu hoffen, dass sich aus der Veranstaltung auch das ein oder andere Prakikum und vielleicht eine Ausbildungsstelle ergeben.

Sportfest an der Martin-Luther-King-Schule – Ein Tag voller Einsatz und Teamgeist

 

Heute fand das Sportfest der Martin-Luther-King-Schule statt – ein Tag voller Bewegung, guter Laune und sportlichem Ehrgeiz. Bei strahlendem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen Weitsprung, Laufen, Werfen und Staffellauf vollen Einsatz. Besonders spannend war der Staffellauf, bei dem jeweils die Klassen einer Jahrgangsstufe gegeneinander antraten. Hier wurde angefeuert, mitgefiebert und um jede Sekunde gekämpft.

 

Den krönenden Abschluss bildete ein besonderes Highlight: das Basketballspiel der Lehrer gegen die Abschlussklasse. In einem spannenden und fairen Spiel zeigten die Schüler noch einmal, was in ihnen steckt. Trotz einer großartigen Leistung und beeindruckendem Teamplay musste sich die Abschlussklasse am Ende knapp dem erfahrenen Lehrerteam geschlagen geben.

 

Das Sportfest war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie viel Teamgeist und Engagement in der Schulgemeinschaft steckt.

Neue Medienscouts an der MLKS

In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für MEdien NRW hat das Medienzentrum des Kreises Mettmann in den vergangenen Monaten erneut 40 Schüler*innen und Lehrkräfte aus zehn weiterführenden Schulen im Kreis z Medienscouts ausgebildet. 

Auch die MLKS hat vier Schüler*innen und Frau Platzhoff sowie Herrn Kücükkaya daran teilhaben lassen. 

Am Donnerstag, 22. Mai 2025 überreichte Kreisdirektor Philipp Gilbert die Zertifikate an die Medienscouts-Teams.

Von Starlight bis Orangenzauber - Klasse 8B gestaltet Werbung!

Was ist eigentlich ein Eye-Catcher? Wie überzeuge ich mit dem richtigen Slogan? Und wie sorge ich mit einem Call-to-Action dafür, dass die Menschen mein Produkt kaufen?

 

Auf diese und weitere Fragen haben die Schülerinnen und Schüler der 8B nun eine Antwort. Im Freiarbeitsunterricht beschäftigten sie sich mit der Gestaltung von Werbung. Aufgabe war es, eine Marke sowie ei Produkt zu erfinden und beidem mit einer Werbeanzeige und einem kurzen Werbefilm den richtigen Auftritt zu verschaffen.

 

Einige gelungene Beispiele sehen wir hier:

 

Ein Dankeschön an unsere Fußballmannschaft der MLKS und an Frau Erdem und Herrn Altmiks, die uns am Fußballturnier des Jugendparlements der Stadt Velbert vertreten haben!

Technikunterricht mit praktischem Nutzen für uns Alle! 

Im Fach Technik haben die Mädchen der Klasse 6B während einer Praxisstunde die verschiedenen Schleifpapierkörnungen kennen- und anwenden gelernt. 
Jetzt haben wir auch wieder super saubere und glatte Werkbänke im Technikraum I. 

Ein herzliches Dankeschön an die Mädchen und an Frau Göklü!

 

Klasse 9b zu Besuch im Landtag NRW: Ein Einblick in die Politik


*Velbert, 21. März 2025* — Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B der Martin-Luther-King-Schule Velbert hatten kürzlich die Gelegenheit, den Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zu besuchen. Im Rahmen eines speziell organisierten Programms für Schulklassen erfuhren die Jugendlichen, wie die Arbeit im Parlament aussieht und welche Aufgaben die Abgeordneten für die Bürgerinnen und Bürger haben.
Nach der Sicherheitskontrolle und einem Frühstück mit Brötchen und Schokomuffins konnten die Schüler im Plenarsal, dem Herzstück des Parlaments, am Schulprogramm teilnehmen. Dort wurden sie in die Grundlagen des politischen Systems eingeführt und hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Rollen zu agieren und eine fiktive Debatte zu führen. Die Schülerinnen undSchüler durften dafür auf den Sitzen der Politiker, des Ministerpräsidenten und des Landtagspräsidenten sitzen und dort die Diskussion und die Abstimmung durchführen.
Im Anschluss gab es ein persönliches Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Martin Sträßer. Der Abgeordnete stellte sich den Fragen der interessierten Schüler und sprach über persönliche Themen. Ein Punkt, der dieJugendlichen sehr beschäftigte, war zum Beispiel der Verdienst eines Abgeordneten. (12.378 Euro brutto) Die Schülerin Kawser fragte Herrn Sträßer nach der Bedeutung des Holzkreuzes, das dieser immer trägt. Sträßer erklärte, das für ihn als Katholik dieses Franziskanerkreuz wichtig sei, da die Franziskaner in seinem Herkunftort Velbert-Neviges lange gewirkt hatten. Sträßer war besonders daran interessiert zu erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler sich über das Weltgeschehen informieren. Die Antwort überrascht nicht wirklich: Fernsehen, Radio oder Zeitungen werden nicht genutzt, die Teenager bevorzugen Social Media.
Die Klasse 9b kehrte voller Eindrücke und neuem Wissen aus Düsseldorf zurück. Lennard aus der 9B kommentiert trocken: "Besser als erwartet!"

 

Auch an der MLKS wurde gewählt:

Juniorwahl 2025

Demokratie hautnah erleben – Juniorwahl 2025 an der MLKS
Sowohl in der Erststimme als auch in der Zweitstimme konnte die Partei „Die Linke“ einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler an der MLKS bei der Juniorwahl überzeugen.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan: der Bundestag wurde genauso behandelt wie die einzelnen Parteien und der Wahlkampf. Abschließend ging es am 20.02.2025 an die Wahlurne. Hier durften die Schülerinnen und Schüler auf echten Stimmzetteln ihre Kreuzchen machen – ganz wie die echten Wahlberechtigten. Es gab ein Wählerverzeichnis und die Lernenden wurden mit Wahlbenachrichtigungskarten offiziell zur Abstimmung eingeladen. In Schülerhand lag auch die Durchführung der Abstimmung selbst. Jede Klasse hatte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bestimmt, die darauf achteten, dass alles mit rechten Dingen zuging. Den Wahlvorstand bildeten in diesem Jahr Herr Dr. Homberg und Herr Wischnewsky. Beim nächsten Mal soll auch diese Aufgabe von den Schüler/innen selbst übernommen werden.

Insgesamt 95 Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 8 bis 10 haben in diesem Jahr an der Juniorwahl teilgenommen. Die Wahlbeteiligung lag (auch aufgrund des hohen Krankenstandes) bei ca. 65 ProzentBirgit Onori von der Linkspartei konnte sich 42% der Erststimmen widmen und verwies Kerstin Griese von der SPD und Bernd Ulrich von der AfD auf die Plätze. 

Bei den Zweitstimmen zeigte sich ein ähnliches Bild: Hier liegt die Linke mit 36% der Stimmen vorne, dahinter folgen SPD (31%), AfD (12%) und CDU (8%). Abgeschlagen landeten FDP und Grüne auf den hinteren Plätzen, gleichauf mit den Freien Wählern. 

Die Ergebnisse der bundesweiten Juniorwahl findet man auf www.juniorwahl.de

 

Klassensprecher*innenwahl im 2. Halbjahr Klasse 6A

Am 24.02.2025 fanden in der Klasse 6 A die Wahlen zur Klassensprecherin und zum Klassensprecher statt. Insgesamt bewarben sich acht Kandidatinnen und Kandidaten um die Position. Jede:r der Bewerber:innen hatte eine kurze Präsentation vorbereitet, in der sie/er sich vor der gesamten Klasse vorstellte. Dabei wurden folgende Inhalte behandelt: • Wer bin ich? • Warum soll ich Klassensprecher werden? • Was macht mich zu einem guten Klassensprecher? • Mein Wahlspruch Die Wahl fand während der 4. Stunde im Lemiraum statt. Die Stimmen wurden geheim in den Wahlkabinen abgegeben, und der Wahlzettel wurde der Wahlkommission durch das Vorzeigen des Schülerausweises überreicht. Letztendlich wurde Ahmad zum Klassensprecher gewählt, während Kallel als sein Stellvertreter bestätigt wurde. Herzlichen Glückwunsch, Ahmad und Kallel!