Ein Dankeschön an unsere Fußballmannschaft der MLKS und an Frau Erdem und Herrn Altmiks, die uns am Fußballturnier des Jugendparlements der Stadt Velbert vertreten haben!
Technikunterricht mit praktischem Nutzen für uns Alle!
Im Fach Technik haben die Mädchen der Klasse 6B während einer Praxisstunde die verschiedenen Schleifpapierkörnungen kennen- und anwenden gelernt.
Jetzt haben wir auch wieder super saubere und glatte Werkbänke im Technikraum I.
Ein herzliches Dankeschön an die Mädchen und an Frau Göklü!
Klasse 9b zu Besuch im Landtag NRW: Ein Einblick in die Politik
*Velbert, 21. März 2025* — Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B der Martin-Luther-King-Schule Velbert hatten kürzlich die Gelegenheit, den Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zu besuchen.
Im Rahmen eines speziell organisierten Programms für Schulklassen erfuhren die Jugendlichen, wie die Arbeit im Parlament aussieht und welche Aufgaben die Abgeordneten für die Bürgerinnen und Bürger
haben.
Nach der Sicherheitskontrolle und einem Frühstück mit Brötchen und Schokomuffins konnten die Schüler im Plenarsal, dem Herzstück des Parlaments, am Schulprogramm teilnehmen. Dort wurden sie in die
Grundlagen des politischen Systems eingeführt und hatten die Möglichkeit, in verschiedenen Rollen zu agieren und eine fiktive Debatte zu führen. Die Schülerinnen undSchüler durften dafür auf den
Sitzen der Politiker, des Ministerpräsidenten und des Landtagspräsidenten sitzen und dort die Diskussion und die Abstimmung durchführen.
Im Anschluss gab es ein persönliches Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Martin Sträßer. Der Abgeordnete stellte sich den Fragen der interessierten Schüler und sprach über persönliche Themen. Ein
Punkt, der dieJugendlichen sehr beschäftigte, war zum Beispiel der Verdienst eines Abgeordneten. (12.378 Euro brutto) Die Schülerin Kawser fragte Herrn Sträßer nach der Bedeutung des Holzkreuzes, das
dieser immer trägt. Sträßer erklärte, das für ihn als Katholik dieses Franziskanerkreuz wichtig sei, da die Franziskaner in seinem Herkunftort Velbert-Neviges lange gewirkt hatten. Sträßer war
besonders daran interessiert zu erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler sich über das Weltgeschehen informieren. Die Antwort überrascht nicht wirklich: Fernsehen, Radio oder Zeitungen werden nicht
genutzt, die Teenager bevorzugen Social Media.
Die Klasse 9b kehrte voller Eindrücke und neuem Wissen aus Düsseldorf zurück. Lennard aus der 9B kommentiert trocken: "Besser als erwartet!"
Auch an der MLKS wurde gewählt:
Juniorwahl 2025
Demokratie hautnah erleben – Juniorwahl 2025 an der MLKS
Sowohl in der Erststimme als auch in der Zweitstimme konnte die Partei „Die Linke“ einen großen Teil der Schülerinnen und Schüler an der MLKS bei der Juniorwahl überzeugen.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan: der Bundestag wurde genauso behandelt wie die einzelnen Parteien und der Wahlkampf. Abschließend ging es am 20.02.2025 an die Wahlurne. Hier durften die Schülerinnen und Schüler auf echten Stimmzetteln ihre Kreuzchen machen – ganz wie die echten Wahlberechtigten. Es gab ein Wählerverzeichnis und die Lernenden wurden mit Wahlbenachrichtigungskarten offiziell zur Abstimmung eingeladen. In Schülerhand lag auch die Durchführung der Abstimmung selbst. Jede Klasse hatte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bestimmt, die darauf achteten, dass alles mit rechten Dingen zuging. Den Wahlvorstand bildeten in diesem Jahr Herr Dr. Homberg und Herr Wischnewsky. Beim nächsten Mal soll auch diese Aufgabe von den Schüler/innen selbst übernommen werden.
Insgesamt 95 Schülerinnen und Schüler unserer Klassen 8 bis 10 haben in diesem Jahr an der Juniorwahl teilgenommen. Die Wahlbeteiligung lag (auch aufgrund des hohen Krankenstandes) bei ca. 65 Prozent. Birgit Onori von der Linkspartei konnte sich 42% der Erststimmen widmen und verwies Kerstin Griese von der SPD und Bernd Ulrich von der AfD auf die Plätze.
Bei den Zweitstimmen zeigte sich ein ähnliches Bild: Hier liegt die Linke mit 36% der Stimmen vorne, dahinter folgen SPD (31%), AfD (12%) und CDU (8%). Abgeschlagen landeten FDP und Grüne auf den hinteren Plätzen, gleichauf mit den Freien Wählern.
Die Ergebnisse der bundesweiten Juniorwahl findet man auf www.juniorwahl.de
Klassensprecher*innenwahl im 2. Halbjahr Klasse 6A
Am 24.02.2025 fanden in der Klasse 6 A die Wahlen zur Klassensprecherin und zum Klassensprecher statt. Insgesamt bewarben sich acht Kandidatinnen und Kandidaten um die Position. Jede:r der Bewerber:innen hatte eine kurze Präsentation vorbereitet, in der sie/er sich vor der gesamten Klasse vorstellte. Dabei wurden folgende Inhalte behandelt: • Wer bin ich? • Warum soll ich Klassensprecher werden? • Was macht mich zu einem guten Klassensprecher? • Mein Wahlspruch Die Wahl fand während der 4. Stunde im Lemiraum statt. Die Stimmen wurden geheim in den Wahlkabinen abgegeben, und der Wahlzettel wurde der Wahlkommission durch das Vorzeigen des Schülerausweises überreicht. Letztendlich wurde Ahmad zum Klassensprecher gewählt, während Kallel als sein Stellvertreter bestätigt wurde. Herzlichen Glückwunsch, Ahmad und Kallel!
Vorlesewettbewerb 2024/2025
Auf dem gestrigen Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs für den Kreis Mettmann/Nord im Forum Niederberg hat unsere Schülerin Dima aus der Klasse 6B unsere Schule vertreten. Sie hatte den Schulentscheid im November 2024 gegen zwei andere Mädchen aus dem Jahrgang gewonnen.
Angetreten sind 14 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen aus unterschiedlichen Schulen der Städte Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath.
Siegerin ist eine Schülerin der Gesamtschule Bleibergquelle geworden.
Dima hat leider nicht gewonnen, aber ist eine der 14 Siegerinnen und Sieger des Nordkreises. Du kannst stolz auf dich sein. Wir sind es sowieso!
Martin-Luther-King-Day an der MLKS Velbert
Am heutigen Martin-Luther-King-Day beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler mit den Themen, die auch schon Martin Luther King jr. bewegten.
Rund um die Themen "Rassismus, Gleichheit, Gleichberechtigung, Frieden und Respekt" ging es mit unterschiedlichsten Schwerpunkten an diesem Vormittag für alle um "I have a dream".
Wir wünschen uns alle, dass unsere Träume nicht nur Träume bleiben.
Gelungener Jahresabschluss der 5er und 6er
Am letzten Schultag vor den Ferien fuhren bei kaltem, aber schönem Wetter die 5. und 6. Klassen gemeinsam zum Schlittschuhlaufen zur Zeche Zollverein nach Essen.
80 Schüler*innen und ihre Lehrer*innen hatten die Bahn exklusiv nur für sich.
Einige standen zum ersten Mal auf Schlittschuhen und am Ende konnten alle allein ihre Runden drehen. Alle sind sich einig, dass es ein super Vormittag war und viel Spaß gemacht hat.
Freiheit, Gleichheit, Menschenwürde Klasse 8B der MLKS stellt aus
"Jeder Mensch ist gleich und wir leben alle einmal. Man sollte mit jedem respektvoll umgehen." - Etzrin
"Jeder darf so leben, wo und wie er möchte, solange er niemanden verletzt oder gegen Gesetze verstößt." - Leon
Wer hat sie erkannt? Die Aussprüche oben sind einige der Grundrechte Deutschlands, allerdings nicht wie sie im Grundgesetz stehen. Das sind die Grundrechte in den Worten der Schülerinnen und Schüler
aus der Klasse 8B. Im Rahmen der Freiarbeit nach Montessori hat die Klasse sich zunächst die Grundrechte, ihre Entstehung und Bedeutung für das Leben in Deutschland erarbeitet. Zum Abschluss des
Projekts hatte jede/r Schüler/in die Gelegenheit, sich sein persönliches Lieblingsgrundrecht auszusuchen. Beliebt war dabei auffallend die Glaubens- und Gewissensfreiheit, wie auch die Gleichheit und
die Achtung der Menschenwürde.
Zu "seinem" Grundrecht gestaltete jeder Jugendliche dann ein Plakat, das Auskunft gibt über die folgenden Fragen:
1. Wortlaut des Grundrechts
2. Das Grundrecht in meinen Worten
3. Warum ist mir das Grundrecht wichtig?
4. Wie sähe eine Welt ohne das Grundrecht aus?
Die Antworten auf die letzten beiden Fragen zeigen ganz deutlich, dass das Grundgesetz auch nach 75 Jahren für das Leben jedes Menschen in Deutschland sehr wichtig ist. Beispiele gefällig?
"Ich möchte nicht, dass zu jemandem gesagt wird, an welche Religion er glauben soll, obwohl er nicht daran glaubt und nicht daran glauben will." - Fatime
"Es ist mir wichtig, den Job zu machen, den ich will." - Misli
Die Ausstellung, unter künstlerischer Leitung von Misli und Etzrin, ist in der zweiten Etage zu finden direkt vor dem Raum 2.11 (Klassenraum der 8b).
Schulbesuch der Ministerin Dorothee Feller am 28.08.2024 an der MLKS
Besuch im BK Niederberg - Schülerlabor "Technik4ME"
Programmieren und Metallarbeit im Schülerlabor
Ein Bericht von Dunia, Julian und Georgios (7B)
Am 05.03. und am 12.03.2024 waren die Klassen 7A und 7B im Berufskolleg Niederberg zu Besuch. Wir hatten dort eine Einführung in Berufe und waren im Schülerlabor angemeldet. Eine Gruppe hat einen Schmuckbaum hergestellt, die andere Gruppe hat programmiert.
Herstellung eines Schmuckbaumes:
Wir wurden von Herrn Jakob empfangen und haben eine Einführung bekommen. Als allererstes haben wir einen goldenen Draht bekommen, den wir um ein langes Holzstück gespannt haben, bis wir 20 Schichten
hatten. Dies haben wir in Partnerarbeit gemacht. Daraufhin sollten wir den festgeklemmten Draht um einen Rundstab drehen, bis sich der Draht verdreht hat und stabiler wurde. Wir sollten dann den
oberen Teil vom Baum aufknipsen und in vier bis fünf Teile einteilen. Danach sollten wir an jedem Ende kleine Löcher eindrehen, damit dort kleine Steinchen reinkommen. Wir haben in die Löcher
Heißkleber gefüllt und die Steine eingeklebt. Den unteren Teil des Baumes haben wir auf einen großen Stein geklebt.
Programmieren mit Fischer Technik:
Wir haben bei Herrn Uebbing mit Fischer Technik programmiert. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die einzelnen Gruppen haben einen Laptop bekommen und mussten einzelne Schaltungen nachbauen.
Schlussendlich mussten wir in den Gruppen ein Fließband mit einer Stanze am Ende so programmieren, dass ein Werkstück über das Band fährt und an einer Lichtschranke stehenbleibt. Die Presse sollte
auf Knopfdruck herunterfahren und wieder hoch. Wir haben das gemacht, damit wir einen Überblick haben, was so ein Programmierer tut.
Ab in die Pflege - Helios stellt Ausbildung an der MLKS vor
Am 08.02.2024 besuchte uns ein Team des Helios-Klinikums in Velbert, um die Werbetrommel für eine Ausbildung im Pflegeberuf zu rühren.
Pflegedienstleiter Herr Hackmann sowie zwei Praxisanleiterinnen und ein Auszubildender stellten einer Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler mögliche Wege in die Pflege vor. Es wurden Fragen nach Verdienst, Arbeitszeiten, Ausbildungsdauer und Voraussetzungen besprochen. Vielleicht hat der ein oder andere heute sein Interesse für die Ausbildung als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau entdeckt. Die Türen des Helios-Klinikums stünden für interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule jedenfalls immer offen, so Herr Hackmann vom Helios-Klinikum.
Wir danken dem Team für seine Zeit und die interessanten Einblicke in den Pflegeberuf!
"I have a dream" - Martin Luther King Day
Der jährlich stattfindende MLK-Day traf heute den Geburtstag von unserem Namensgeber. Er findet immer am ersten Montag nach dem Geburtstag von Martin Luther King, jr. (15.01.) statt. An diesem Tag werden noch einmal viele unterschiedliche Themen (Alltagsrassismus, Wünsche, Glück, uvm.) intensiver angesprochen und kreative Ausdrucksformen gewählt.
Einen kleinen Eindruck von dem diesjährigen Tag sollen die Bilder vermitteln:
Der Weihnachtsgottesdienst war offen für alle interessierte Schülerinnen und Schüler und war gut besucht.
Vorlesewettbewerb 2023 - Schulsiegerentscheid
Unsere Klassengewinner*innen aus der 6A und 6B des Vorlesewettbewerbs 2023 traten heute während des Winterfests zur Ermittlung des Schulsiegers der MLKS an.
Alina (6B), Amina (6B), Moustapha (6A) und Ilier (6A) (von links nach rechts) stellten ihre Lesefähigkeiten unter Beweis.
Amina konnte sich letztendlich als Schulsiegerin durchsetzen.
Berufsorientierung "vor Ort"
In der letzten Woche war der Truck der Metall- und Elektroindustrie bei uns vor Ort. An drei Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 unterschiedliche Berufsbilder in diesen Bereichen kennenlernen und unterschiedliche Dinge selber ausprobieren. Es konnten SchuKo-Stecker zugeordnet, eine CNC-Maschine und eine kleine Fertigungsstraße programmiert werden. Selbst ein eigener "Klassenraum" war im oberen Stockwerk, so dass auch ein theoretischer Input möglich war.
Kunstunterricht Digital
Im Rahmen des Kunstunterrichts stellte die Klasse 9a Kunstwerke im Stil des "Phone Framing" her, in diesem Stil ist das Smartphone Teil der Bildkomposition.
Einige Ergebnise sind nun hier zu bewundern: