Unser Konzept
Wir fördern im Ganztag alle!
Unsere Unterrichtsstunden dauern 60 Minuten. Davon erwarten wir eine ruhigere Arbeitsatmosphäre, weil es weniger Fächer pro Tag und eine geringere Zahl von Lehrerwechseln gibt.
Wir erteilen viel Unterricht in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Eine Förderung durch innere Differenzierung erfolgt ab Klasse 7 in Grund- und Erweiterungskursen in Mathematik und Englisch. Die Erweiterungskurse bieten mehr Unterrichtsinhalte auf einer höheren Anspruchsebene, möglicherweise auch bei höherem Lerntempo.
Übungen und Schulaufgaben werden innerhalb der Unterrichtsstunden angefertigt, so dass die früher üblichen Hausaufgaben weitgehend entfallen. Zu Hause müssen nur Vokabeln gelernt oder Aufgaben erledigt werden, mit denen die Schülerinnen und Schüler nicht fertig wurden.
Zur intensiven Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist „Lernen lernen“ im Stundenplan verankert.
- „Das Lernen lernen“ bietet Tipps für mehr Schulerfolg.
- „Kooperatives Lernen“ fördert das individuelle Lernen und die Zusammenarbeit in den Klassen.
Durch eine aktive vielfältige Pausengestaltung wird das Lernen unterbrochen und der Schultag rhythmisiert. Auch hier wird jeder Schülerin und jedem Schüler ein Angebot gemacht, das alle auf dem anregend gestalteten Schulhof und in den gut ausgestatteten Ganztagsräumen nutzen können.
- Billard und Schach im Aufenthaltsraum
- Kicker und Spielgeräte ausleihen
- Gesellschaftsspiele in der Mensa
Wir möchten die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler auch mit Angeboten außerhalb der üblichen Unterrichtsfächer ansprechen. Deshalb gibt es in der Zeit von 14:15 bis 15:15 Uhr eine Vielfalt an Ganztags-Pflicht-Angeboten, GA, aus denen ein bis zwei je nach Klassenstufe und Platz für ein Halbjahr gewählt werden können:
- im sportlichen Bereich
- im kreativ-musischen Bereich
- im technisch - naturwissenschaftlichen Bereich
- im hauswirtschaftlichen Bereich
Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse werden in der Internationalen Förderklasse intensiv mit verstärktem Deutschunterricht beschult, damit sie möglichst bald in Regelklassen wechseln können.
Berufswahlvorbereitung
Besonders wichtig ist bei uns die Berufswahlvorbereitung.
Von Beginn an werden unsere Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet. Deshalb wird der Umgang mit Computer und neuen Medien in allen Klassenstufen unterrichtet, geübt und ständig verbessert.
- Jg. 5 Einführung in die Computerarbeit
- Jg. 6 Schreiben mit dem Computer
- Jg. 7 Computer im Fachunterricht
- Jg. 8 Berufswahlvorbereitung im Internet
- Jg. 9 / Jg. 10 Vervollkommnen und Anwendung der Computerkenntnisse
Die Hinführung zur richtigen Berufswahl erfolgt in den unterschiedlichsten Fächern und Zusammenhängen. Wir finden es wichtig, dass das Berufswahlvorbereitungsprogramm auch schon „Bausteine“ in der Orientierungsstufe bietet.
- ab Kl. 5 GA „Berufe in meinem Umfeld“
- ab Kl. 7 WPU Berufswahlvorbereitung
- in Kl. 8 Orientierungswoche in der GLW Velbert
- in Kl. 9 drei Wochen Betriebspraktikum
- in Kl. 9 Teilnahme an einer freiwilligen Lernwerkstatt
- im Handwerk in der GLW Velbert
- im Handel bei der GBW
- in Kl. 10 zwei Wochen Betriebspraktikum
- in Kl. 10A 1tägiges wöchentliches Langzeitpraktikum von den Herbstferien bis zu den Osterferien
Wir haben in der Martin-Luther-King-Schule ein BOB, Berufsorientierungsbüro, eingerichtet, in dem alle notwendigen Schritte des Berufsfindungsprozesses gemacht werden können: Erkundung der eigenen Interessen und Fähigkeiten, Recherche über Berufe in Schriften und Internet, Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen.
Auch Betriebserkundungen und die Erkundung weiterführender Schulen gehören zum Programm der Berufswahlvorbereitung.